Begabtenförderung 2025/2026

Wirtschaftsstandort Süddeutschland: Produkte für Deutschland und die Welt

Ziel des vom Land Baden-Württemberg ausgerichteten Programms der Begabtenförderung ist es, die besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten einzelner Schüler zu stärken. Der in diesem Schuljahr vom Schulverbund Oberes Filstal angebotene Kurs „Wirtschaftsstandort Süddeutschland: Produkte für Deutschland und die Welt“ eröffnet den Schülern Einblicke in die ökonomische Leistungsfähigkeit deutscher Industriebe-
triebe.

Schwerpunkt soll der Einfluss eines sich ändernden Weltgefüges auf die deutsche Wirtschaft sein, auch in Hinblick auf ökonomische Prinzipien, Planungen und den weltweiten Absatz innovativer und hochwertiger Produkte. Am Beispiel namhafter Betriebe aus dem süddeutschen Raum sollen Einblicke in das Ökonomische Handeln ermöglicht und mögliche Schlussfolgerungen gezogen werden. Weiterhin sollen wesentliche Maßnahmen kennengelernt werden, die möglicherwiese eine Verbesserung der individuellen Lage der Akteure zur Folge haben können.

Projektablauf

Infotreffen „Kick-Off“

Bei einem ersten Treffen soll es darum gehen, dass sich die Teilnehmer des Kurses kennenlernen. Es werden Kontaktdaten ausgetauscht, organisatorische Infos besprochen und der Ablauf geklärt. Es folgt eine grundlegende Einführung in die Thematik.

Themenzuteilung und Strukturfindung

Die Teilnehmer finden sich in Kleingruppen zusammen und informieren sich über individuell gewählte Themenschwerpunkte. Am Ende des Blocks steht eine grobe Gliederung für diverse Präsentationen.

Heimarbeit

Die Schülergruppen erarbeiten selbstständig in der Schule und/oder zu Hause die Präsentation zu ihrem Thema. Offenes Betreuungsangebot.

Präsentation

Die Schülergruppen präsentieren ihr Schwerpunktthema. Anschließende Diskussionsrunde. Formulierung von Leitfragen für die Exkursion, Vorbereitung der Exkursion.

Exkursion

Durchführung einer ganztätigen Exkursion im süddeutschen Raum mit einer oder mehreren Betriebsbesichtigungen und anschließendem Freizeitblock.

Gemeinsames Abschlusstreffen „Bewertung & Rückblick“

Wir blicken gemeinsam auf den Kurs zurück und erörtern mögliche Verbesserungsoptionen. Ausgabe der Teilnahmezertifikate.

Teilnahme

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Schüler aus den Klassen 8, 9 und 10 beschränkt. Bei Überzeichnung des Kurses zählen die Leistungen aus dem vorausgegangenen Schuljahr sowie die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Um die Zulassung zur Teilnahme zu erhalten, ist eine schriftliche Bewerbung nötig, die unter www.svofi.de unter „Realschule“ > „Begabtenförderung“ abgerufen oder bei Herrn Herre abgeholt werden kann. Bewerbungen können ab sofort bis spätestens Dienstag, 07. Oktober 2025 über das anhängende Formular an Herrn Herre gerichtet werden. Das Formular bitte persönlich abgeben.

Voraussetzungen

Schulisch & sozial
Die Förderung von besonders begabten Schülern impliziert, dass bereits eine besondere Begabung vorhanden sein muss. Diese kann sich in Form von Schulnoten in den beteiligten Schulfächern, in der Teilnahme an großen themenspezifischen Veranstaltungen, durch Vereinstätigkeiten oder in Form von gesteigertem Interesse widerspiegeln. Darüber hinaus ist ein ausreichendes Engagement und ein tadelloses Verhalten Voraussetzung für die Teilnahme.

Persönlich & körperlich

Es muss die körperliche und geistige Voraussetzung vorliegen, die Präsentation eigenständig und ohne fremde Hilfestellung erstellen zu können (Recherche- und Softwarekenntnis). Zudem müssen der Wille und die Verfassung gegeben sein, an der geplanten Exkursion aktiv mitzuwirken und aufmerksam zu sein. Darüber hinaus ist es selbstverständlich, ehrgeizig und zielstrebig in einem Team arbeiten zu können und die Bereitschaft für eigenständiges Arbeiten zu zeigen.

Exkursion

Zur Vertiefung der bearbeiteten Themen ist die Teilnahme an einer Eintagesexkursion im süddeutschen Raum verbindlich. Die ganztätige Exkursion wird an einem Wochentag durchgeführt, besteht aus Bildungsinhalten (z.B. Vortrag, Betriebsbesichtigung) sowie aus Freizeitelementen (z.B. Besuch eines Erlebnisbads) und dauert mindestens 10 Zeitstunden. Die Teilnehmer kümmern sich rechtzeitig und selbstständig um Reisedokumente (z.B. Visum fürs Ausland), sofern notwendig. Der Besitz eines amtlichen Ausweisdokuments kann erforderlich sein.

Die Teilnahme an der Exkursion ist die Voraussetzung für das Bestehen des Begabtenförderungsprogramms. Die Stornokosten sind selbst zu tragen und es wird im Einzelfall eine Ersatzmaßnahme festgelegt.

Kosten

Für die Exkursion fallen Kosten in Höhe von bis zu 45 Euro an, die vor Beginn der Exkursion fällig werden. Enthalten sind neben den Buskosten auch eventuelle Kosten für Besichtigungen sowie Eintrittsgelder für den Freizeitblock. Der Kursleiter ist bemüht, die Kosten durch eine geschickte Wahl der Transportmittel sowie durch das Beantragen von Fördermitteln zu minimieren. Begründete Einzelfälle können finanziell unterstützt werden, bei Empfängern von Leistungen der Arbeitsagentur übernimmt diese die anfallenden Kosten in der Regel vollständig. Bitte sprechen Sie die betreuende Lehrkraft bestenfalls vor einer Bewerbung zur Teilnahme am Kurs an.

Kursabschluss

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und (sofern möglich) einen Vermerk im Zeugnis.

Sonstige Regelungen

Die einzelnen Kurstermine werden zum ersten gemeinsamen Termin bekanntgegeben. Ggf. können sich diese mit ausreichendem Vorlauf kurzfristig ändern. Die individuelle An- und Abreise zu den Terminen am Schulverbund samt der Exkursion wird von den Schülern selbst bzw. deren Erziehungsberechtigten organisiert. Bei der Begabtenförderung handelt es sich um schulischen Unterricht mit Teilnahme- und Entschuldigungspflicht, unentschuldigtes Fehlen oder eine nicht rechtzeitige Entschuldigung kann den Ausschluss vom Kurs zur Folge haben.

Für die Teilnahme an der Exkursion ist das Ausfüllen sowie die Unterschrift mindestens eines Erziehungsberechtigten auf dem Standardformular der Schule über die „Zeitweilige Übertragung der Erziehungsgewalt“ notwendig. Dieses kann vorab beim Kursleiter eingesehen und/oder angefordert werden.

Mit der Bewerbung zur Teilnahme an der Begabtenförderung willigen die Schüler sowie deren Erziehungsberechtigten ein, dass digitales Bildmaterial zum Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit angefertigt, gespeichert, verarbeitet und an die Presse weitergegeben bzw. auf der Schulwebsite veröffentlicht werden darf.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Exkursion aus personellen Gründen möglicherweise von zwei männlichen Lehrkräften begleitet werden kann und keine weibliche Lehrkraft teilnehmen wird.

Fragen & Kontakt

Projektleiter Herr Herre ist unter 0 71 61 – 507 89 01, Threema-ID SZ7ERA6H oder unter f.herre@svofi.de zu erreichen.