Begabtenförderung 2022/2023

MTB im Wirtschaftsraum der Schwäbischen Alb

Projekttitel: „Das klimaneutrale und ökologisch unbedenkliche Fortbewegen mit dem Mountainbike im Wirtschaftsraum der Schwäbische Alb unter Berücksichtigung der Natur.“

Die Begabtenförderung ist ein Programm des Landes Baden-Württemberg. In diesem Programm können nur „besonders befähigte Schülerinnen und Schüler“ in AG-Modulbausteinen 1-6 gefördert werden. Ziel dieser Förderung ist es, seine jeweilige besondere Begabung in die Gruppe mit einzubringen und diese dann den anderen Teilnehmern im Team weiterzugeben. Des weiteren werden Inhalte aus dem Bildungsplan aus den Fächern Sport und Wirtschaft praxisnah und real erlebbar. Hierzu werden besondere Lernorte und Exkursionen die einzelnen Modulbausteine hervorheben. Die ausgewählten Teilnehmer der Begabtenförderung erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat.

Ziel der Begabtenförderung ist es, das Radfahren im Wirtschaftsraum der Schwäbischen Alb, als umweltfreundlich und gesundheitsförderndes alltägliches Fortbewegungsmittel einzusetzen und darüber hinaus das Radfahren in einer neuen sportlichen Dimension kennen zu lernen. Auch werden wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt und verschiedene Berufe vorgestellt sowie eine Firma besucht. Da die Schule selbst einen Bike-Pool besitzt können hier hochwertige Mountainbikes in verschiedenen Rahmengrößen kostenlos ausgeliehen werden.

Projektablauf

Modulbaustein 1: MTB – Theorie und Praxis

In diesem ersten Baustein wird das MTB in der Theorie und Praxis erforscht. Hierbei geht es um die wichtigsten Bauteile des MTB und deren Funktion. Im Anschluss wird die richtige Sitzposition und das Fahren in der Sportgruppe geübt. Um sich weiter zu verbessern erfolgt ein Techniktraining auf dem MTB.

Modulbaustein 2: Radausfahrt in den Wirtschaftsraum der Schwäbischen Alb mit dem MTB

In diesem Baustein erfolgt eine erneute Radausfahrt mit einem Mountainbike. Alle Teilnehmer des Projektes lernen den Umgang einer Tourenplanung kennen. Dabei wichtige Elemente sind Apps und GPS-Tracker. Je nach Leistungsvermögen der Gruppe wird die Tour angepasst. Entsprechende Stopps an Sehenswürdigkeiten und Raum für Vesperpausen werden eingeplant.

Modulbaustein 3: Die Schwäbische Alb

Gelegen zwischen Stuttgart und dem Bodensee bietet das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ein breites Spektrum an ausgezeichneten Wanderwegen, Radtouren, Burgen moderne Architektur und Museen. Nicht zuletzt versteckt sich zwischen den Flusstälern der Alb beeindruckende Industriegeschichte von den ersten Siedlern auf kargem, gar unfruchtbarem Boden bis hin zu innovativer Mikrotechnik und zahlreichen renommierten Betrieben, die ihre Produkte heute in alle Welt verkaufen.

Modulbaustein 4: Die Funktionsweise der Wirtschaft

In diesem Modulbaustein werden die Inhalte für die Funktionsweise der Wirtschaft behandelt. Hier wird erklärt wie der Staat wirtschaftliches Handeln steuert und welches Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlicher Freiheit und sozialer Gerechtigkeit besteht. Weiter werden wichtige Elemente der Entwicklung der Wirtschaft besprochen. Die Erklärung von Fachbegriffen und die Zusammenhänge von Wirtschaftsystemen werden am Beispiel der Schwäbischen Alb deutlich gemacht. Begriffe wie Preisbildung, Gehälter, Wettbewerb und Eigentum sind nur einige davon.

Modulbaustein 5: Exkursion auf die Schwäbische Alb mit dem MTB und dem Besuch einer Firma

In diesem Modulbaustein werden wir mit eigenen oder den MTB des Bike-Pools der Schule eine Tour auf die Schwäbische Alb durchführen. Der Start wird in Deggingen sein, um dort die Räder auch in Empfang zu nehmen. Nach einer kurzen Einweisung beginnen wir unsere Reise. Je nach Interesse werden wir eine Firma im Umkreis von ca. 15 km der Schule für unsere Exkursion ansteuern. Hier erwartet uns eine Betriebsbesichtigung und im Anschluss erfolgt eine Mittagspause, bevor wir wieder die Heimreise nach Deggingen angetreten. Die Auswahl der Firma entsteht im Projekt selber!

Modulbaustein 6: Teilnahme an der Radsportveranstaltung JtfO-MTB

In diesem Modulbaustein steht es den Teilnehmern frei in welcher Art und Weise sie an diesem Baustein partizipieren wollen. Hier besteht die Möglichkeit selbst aktiv in einem Team im Rennen auf einer Cross-Country-Strecke mitzufahren oder einen Renntag aus der Zuschauerperspektive zu begleiten und die Teams der Verbundschule anzufeuern. Die Schule ist seit 2011 ununterbrochen immer an diesen Wettbewerben des Jugend trainiert für Olympia vertreten.

Teilnahme

Die Teilnehmerzahl ist insgesamt auf voraussichtlich 10 Schülerinnen und Schüler beschränkt. Um die Zulassung zur Teilnahme zu erhalten, ist eine schriftliche Bewerbung (siehe unten) nötig. Die Bewerbungen werden durch die betreuende Lehrkraft gesichtet, welche zeitnahe Zu- oder Absagen für den Kurs an die Bewerber rückmeldet. Bewerbungen können bis spätestens zum Freitag, 14. Oktober 2022 über das anhängende Formular an Herrn Heilig oder über den Klassenlehrer gerichtet werden. Bitte persönlich abgeben.